Die Volksschule Donau-City stellt sich vor!
Jedes Jahr werden an unserer Schule eine bilinguale und eine Regelklasse nach CLIL-Methode eröffnet. Für die bilinguale Klasse ist die sprachliche Kompetenz entscheidend.
Vienna Bilingual School – VBS
Zweisprachig aufwachsende Kinder sowie Kinder, die eine der beiden Sprachen (Englisch oder Deutsch) wie eine Muttersprache beherrschen und sehr gute Vorkenntnisse in der Zweitsprache haben, sind in diesem Modell bestens aufgehoben. Die Klassenlehrer*innen sind jeweils eine deutschsprachige Lehrkraft und ein Native Speaker Teacher.
Die geläufigere Sprache des Kindes wird auf Grundstufe I in Wort und Schrift erlernt sowie die Zweitsprache verbessert, gefestigt und auch mittels Schriftanwendung und Lesen gefördert.
Die Kinder im VBS Schulsystem haben 10 Sprachstunden pro Woche (Deutsch und Englisch). In diesen Sprachstunden wird in Gruppen jeweils eine Sprache gesprochen. Zusätzlich dazu werden sämtliche andere Gegenstände auch bilingual unterrichtet und beinhalten Arbeitsunterlagen in beiden Sprachen. Somit werden von Anfang an beide Sprachen mehrere Stunden pro Woche unterrichtet.
Regelklassen (Unterricht nach CLIL-Methode)
Die Regelklassen haben in der Grundstufe I 7 Deutsch-Stunden bzw. in der Grundstufe II 7 Deutsch-Stunden und 1 Englisch-Stunde pro Woche. Von Anfang an fließt jedoch Englisch in den Unterricht mit ein, wird jedoch als Verbindliche Übung nicht benotet. Zusätzlich wird an unserer Schule ab der 1. Klasse die CLIL-Methode angewandt. CLIL steht für „Content and Language Integrated Learning“ und bedeutet, dass fachliche Inhalte mit dem Erlernen einer Fremdsprache (Englisch) verschmelzen, indem verschiedene Gegenstände auf Englisch unterrichtet werden. Unsere Kinder eignen sich somit nicht nur neues Fachwissen an, sondern erweitern gleichzeitig ihre sprachlichen Fähigkeiten im Englischen.
—
Neue Lernformen, starke Individualisierung und Differenzierung sind uns ein besonderes Anliegen. In der Grundstufe 1 werden bis zum 1. Semester der 2. Klasse alternative Beurteilungsformen wie KDL und LFD angewendet.
In allen Klassen wird der Unterricht nach modernsten Unterrichtsprinzipien geführt:
- CLIL – Contend and Language Integrated Learning
- Offenes Lernen
- Projektunterricht
- Forschendes Lernen (über 90 Experimentierboxen)
- Freiarbeit und Assemblies mehrerer Klassen gemeinsam
- Ateliertage
Einige Klassen bieten folgende Projekte und/oder Schwerpunkte an:
- Vermehrtes Angebot Bewegung und Sport
- Vermehrtes Angebot Bildnerische Erziehung
- Vermehrtes Angebot Musikerziehung
- Gesundheitsprogramm „Bewegtes Lernen“
- Musikprogramm: Monsterfreunde
Unsere Schule wird als Halbtagsschule geführt, es befindet sich allerdings ein KIWI-Hort im Haus.
Am Nachmittag findet die Wien Förderung 2.0 statt. Es handelt sich dabei um eine weitere Unterstützung für Kinder mit Lernschwierigkeiten durch zusätzlichen Förderunterricht. Neben der Wien Förderung 2.0 werden auch von externen Vereinen Kurse angeboten:
- Musik- und Instrumentalunterricht
- Karate
- Judo
- Schach






